Errichtung des Zoo-Gesellschaftshauses

Errichtung des Zoogesellschaftshauses, nach Entwürfen der Architekten Adam Friedrich Kayser und Josef Durm. Kayser hatte bereits wenige Jahre zuvor 1871 das Gesellschaftshaus des Palmengartens errichtet.
Wollt ihr Eure Stadt mitgestalten?
Ihr interessiert Euch für Kunst, Kultur, Theater, Architektur?
Wir suchen akut noch Teilnehmer:innen für zwei Gruppen zwischen 8-12 Jahren und bis (ca.) 18 Jahre!
In praktischen Modellbau- und Spieleinheiten werden Visionen für das neue Theater entwickelt, die dann in einer Ausstellung präsentiert werden. Ziel ist es Vorschläge für den eigentlichen Bauprozess des neuen Theaters in dem schönen Haus am Zoo zu machen. Macht das Haus zu eurem Ort!
Visionen-Festival: Mittwoch, 26.10. bis Freitag 28.10. täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr
Pop-Up Ausstellung: Freitag 28.10. 16.00 bis 18.00 Uhr.
Das Programm findet sich hier im PDF.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt. Meldet Euch an unter Angabe von Name und Alter unter: kiju.zgh@stadt-frankfurt.de
Ein Projekt vom Kulturamt Frankfurt und dem Berliner Büro Die Baupiloten.
Dr. Ina Hartwig
Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Mitglied Preisgericht
Brigitte Dethier
Vorsitzende ASSITEJ Deutschland, Intendantin des Jungen Ensemble Stuttgart, Mitglied Preisgericht
Roland Duda
Architekt, O&O Baukunst Berlin
Dr. Ina Hartwig
Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Mitglied Preisgericht
Andreas Schröder
Geschäftsführer MuseumsBausteine Frankfurt, Mitglied Preisgericht
Fiona Louis
Paradiesvogel e.V., Mitglied Preisgericht
Errichtung des Zoogesellschaftshauses, nach Entwürfen der Architekten Adam Friedrich Kayser und Josef Durm. Kayser hatte bereits wenige Jahre zuvor 1871 das Gesellschaftshaus des Palmengartens errichtet.
Umbau des Großen Saals nach einem Entwurf des Architekten Albert Lüthi-Miller.
Bereits im Jahr 1926 wurde das Kino „Kultur-Lichtspiele Tiergarten“ eröffnet und wenig später im Jahr 1928 die Loggien der zur Zooseite orientierten Ostfassade zur Vergrößerung des gastronomischen Betriebs verglast.
In der Nacht vom 4. Auf den 5. Oktober wurde das Zoogesellschaftshaus im 2. Weltkrieg bombardiert und brannte aus.
Ab diesem Jahr erfolgte der etappenweise Aufbau des Zoogesellschaftshauses aufgrund nur schwerlich beschaffbarer Materialien. 1946 wurde auf Initiative von Zoodirektor Bernhard Grzimek das „Kleine Theater im Zoo“ von Fritz Rémond eingerichtet.
Vollständiger Wiederaufbau des Zoogesellschaftshauses nach jahrelanger Mindernutzung nach Plänen des Architekten Helmut Hartwig. Nach der Eröffnung 1957 konnten wieder Große Bälle und Jubiläen der Frankfurter Stadtgesellschaft gefeiert werden.
Ein erneuter Umbau erfolgte nach Plänen der Architekten Klaus Märker und Walter Spieler. Er veränderte das Gebäude in den heute vorhandenen Zustand.
Ergänzung des Ensembles durch das Eingangs- und Kassengebäude und die Rampenanlage vor dem Zoogesellschaftshaus.
Entscheidung über den Architekturwettbewerb für ein Kinder- und Jugendtheater im zu sanierenden Zoogesellschaftshaus.
Ein Musiktheater voller Poesie. Das Ensemble Oorkaan aus Amsterdam.
Kinder- und Jugendtheaterfestival Starke Stücke 2019 zu Gast im Haus mit „Artefact“ des Theatre Nouvelle Generation Lyon.
Unter dem Motto DAS THEATER KOMMT öffnet das Kulturamt punktuell das Haus für beispielgebende künstlerische Produktionen, bevor dieses zu einer neuen
Bühne für junges Publikum umgebaut wird.
Am 26. und 27. September wird das Amsterdamer Produktionsteam
Oorkaan mit einer Musiktheaterproduktion für die ganz Kleinen zu Gast sein. ”Kribbeln“ ist
vielfach ausgezeichnet und erhielt im vergangenen Jahr den Young Audiences Music Award in der Kategorie ”Bestes kleines Ensemble“.
Das Stück für Kinder ab 2 Jahren wird in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt gezeigt und mit freundlicher Unterstützung des Kulturfonds RheinMain.
2019 hat das Starke Stückefestival als Kooperationspartner des Kulturamts bereits ein Gastspiel im Haus realisiert. „Artefact“ des Theatre Nouvelle Generation Lyon, war eine Produktion über künstliche Intelligenz und die Zukunft des Theaters / des Lebens; Eine Installation mit einem Industrieroboter für junge Menschen ab 14 Jahren.
Kinder- und Jugendtheaterfestival Starke Stücke 2019: nach der Podiumsveranstaltung „Starke Worte“
Im Juli schaffen Schüler*innen der Carl-Schurz-Schule Frankfurt im Zoogesellschaftshaus „SPIELRÄUME“ und machen das Haus zu ihrem künstlerisch-theatralen Forschungsgegenstand. Was
verbirgt sich hinter der Fassade? Welche Geschichten erzählen die Räume? Ausgehend von den architektonischen Gegebenheiten erkunden sie das Haus und erschließen sich ihre SpielRäume.
Eine Kooperation des ”Starke Stücke“ Workshop-Programms der KulturRegion FrankfurtRheinMain,
des Paradiesvogel e.V. Frankfurt und des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt. Unterstützt vom
Kulturamt Frankfurt.
In Vorbereitung auf die Einrichtung einer neuen Bühne im Zoogesellschaftshaus wurde zudem ein Nutzungs- und Betriebskonzept erarbeitet, das hier zum Download bereit steht.
Made with Mobirise site software